www.osteomotion-mainz.de
  • Home
  • Philosophie
  • Team
  • Praxis
  • Patienteninformation
  • Kontakt/Termine
  • Medical Personal Training
  • Jobs


Adrian Janz
​

Professional Industry Expert sitting with client

Schon zu Schulzeiten stand körperliche Bewegung und das Interesse an der Humanbiologie im Zentrum meiner Interessen, sodass ich mich 2007 entschloss Physiotherapeut zu werden. Seit meinem Examen 2011 erlangte ich jährlich weitere Berufsqualifikationen und konnte so meinen Behandlungsstandard stetig erhöhen. Meine therapeutischen Erfahrungen reichen von der orthopädischen postoperativen und konservativen Rehabilitation, über die Betreuung von Leistungssportlern bis zur Behandlung chronischer Schmerzpatienten. Um die funktionellen und anatomischen Zusammenhänge des Körpers noch umfassender verstehen zu können, begann ich 2015 das 4-jährige berufsbegleitende Studium der Osteopathie am College Sutherland in Schlangenbad, welches ich 2019 mit der staatlichen Anerkennung (WPO-Osteo, Hessen) erfolgreich beendete. Die neu gewonnen Erkenntnisse über die ganzheitliche Betrachtungsweise in der Osteopathie ergänzen und prägen Tag für Tag meine therapeutische Arbeit.

Qualifikationen und Fortbildungen
Osteopathie
​Das Prinzip der Osteopathie bezieht sich auf die Beweglichkeit des Bindegewebes unseres Bewegungsapparates (Parietale Osteopathie), des Organsystems (Viscerale Osteopa​thie) und des Schädels sowie des Nervensystems (Cranio-Sacrale Osteopathie) und integriert diese in die Totalität des gesamten Körpers. Jedes Körperteil und jedes Organ benötigt zum optimalen Funktionieren Bewegungsfreiheit. Ist diese eingeschränkt, entstehen aus Sicht der Osteopathie, zunächst Gewebespannungen und daraus folgend Funktionsstörungen. Die Summe dieser Fehlfunktionen kann der Organismus nicht mehr kompensieren – es entstehen Beschwerden. Beim Forschen nach den Ursachen der Beschwerden im menschlichen Körper stehen eine Strukturstörung und die daraus resultierende Fehlfunktion im Vordergrund. Diese sogenannte somatische Dysfunktion gilt es aufzuspüren und zu beheben.
 
Durch die Osteopathie sollen Sie eine optimale Voraussetzung in Form von Bewegungsfreiheit und Schmerzreduktion in allen drei Systemen (Bewegungsapparat, Organsystem und cranio-sakrales System) erlangen, um diese anschließend in Aktivitäten umzusetzen, die Sie im Alltag einschränken. So lassen sich Osteopathie und Physiotherapie optimal miteinander verbinden.
Manuelle Therapie (Maitland®-Konzept)
​Manuelle Therapie ist eine spezielle Therapieform für die Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates (Gelenk-, Muskel- und Nervensystem). Grundlage der Manuellen Therapie sind spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden.
Die Besonderheit des Maitland-Konzeptes liegt in der Verknüpfung der individuellen und angepassten Befunderhebung sowie der Behandlung des Patienten mit den klinischen Erfahrungen des Therapeuten unter Einbezug neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse.
CMD - Craniomandibuläre Dysfunktionen
Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist ein Überbegriff für strukturelle, funktionelle und psychische Fehlfunktionen, die zu Beschwerden im und um das Kiefergelenk führen können.
​Diese können nicht nur für lokale Symptome wie Schmerzen, Kieferknacken oder Muskelverspannungen verantwortlich sein, sondern gehen auch häufig mit assoziierten Symptomen wie Kopfschmerzen, Schwindel, Tinnitus u.v.m. einher. Der Kiefer bildet insbesondere mit der oberen Halswirbelsäule eine funktionelle Einheit, ist aber häufig auch ein leidtragendes Körperteil bei Problemen tieferer Regionen. So bilden CDM-Behandlungen eine optimale Symbiose mit osteopathischen Techniken.
PNF - Propriozeptive neuromuskuläre fazilitation
​Die Behandlungsmethode fördert das Zusammenspiel zwischen Rezeptoren, Nerven und Muskeln und bedient sich dabei funktioneller Muskelketten und Bewegungsmuster. PNF orientiert sich dabei an den individuellen Ressourcen des Patienten und nutzt diese, um seine motorischen Fähigkeiten (insbesondere intra- und intermuskuläre Koordination, Kraft und Ausdauer) zu verbessern. Diese Technik dient insbesondere der Behandlung neurologischer Erkrankungen, ist allerdings vielseitig anwendbar und findet unter anderem auch Anwendung in der postoperativen Rehabilitation und bei Sportverletzungen.
MTT - Medizinische Trainingstherapie (Medical PT)
​Die medizinische Trainingstherapie dient dem spezifischen Muskelaufbautraining, abgezielt auf Ihre Bedürfnisse und Befunde. Sie ist nicht nur wichtiger Bestandteil konservativer und postoperativer Rehabilitation, sondern auch höchsteffektiv in der Prävention und Prehabilitation (vorbereitend auf bevorstehende Operationen).
OsteoMotion bietet hier den besonderen Service, dass während der Behandlung vermittelte Übungen über eine App jederzeit zur Verfügung stehen. So können Sie anhand der Videos und Erklärungen überprüfen, ob Sie Ihre Übungen korrekt ausführen. Ihrem Training zuhause steht also nichts im Wege. Dieser zusätzliche Service ist für meine Patienten inklusive.
MSR - Medical Specialist for Runners
Durch langjährige Erfahrung, zahlreiche Literaturrecherchen und der Fortbildung zum „Medical Runner Specialist“ (SPT Education) biete Ich Ihnen umfangreiche Beratung und strukturierte Behandlungs- und Trainingsinterventionen rund um das Thema Überlastungssymtome im Laufsport (running related injuries). Hier stehen vor allem die Entstehungsmechanismen im Vordergrund, denn insbesondere die Behandlung der Ursache führt längerfristig zu höherem Therapieerfolg als lediglich die Behandlung der Symptome. Hierbei bediene ich mich biomechanischer Parameter einer Laufanalyse, manualtherapeutischer Gelenkuntersuchung und funktioneller Testverfahren.
Manuelle Lymphdrainage
​Manuelle Lymphdrainage dient der Entstauung von geschwollenem Gewebe, welches beispielsweise durch Operationen und/oder durch erworbene Reduzierung der Pumpfunktionen des Gefäßsystems (Herz-Kreislauf-, venöses oder lymphatisches System) entstehen kann. Dabei werden spezielle Handgriffe genutzt, um den Abtransport angestauter Flüssigkeiten zu fördern. Auch durch gezielte Atemtechniken kann eine Sogwirkung auf das venöse System erzielt werden, welche auf das Gewebe abschwellend wirken und dieses dadurch lockerer und weicher werden lassen. Dies hat nicht nur positiven Einfluss auf Schmerzen, sondern verbessert auch die Beweglichkeit.

Seit ​2019 bin ich zudem Mitglied im Verband der Osteopathen Deutschland e.V. (VOD). Dieser setzt sich insbesondere für die Qualitätssicherung der osteopathischen Ausbildung ein.

Florian Deutsch
​

Picture

Florian ist Physiotherapeut mit Leib und Seele. Ab 2007 studierte er Medizin an der Johann Wolfgang von Goethe Universität in Frankfurt und entschied sich nach Abschluss des Physikums den Weg in die Physiotherapie einzuschlagen. Diesen Weg ging er an der Universitätsmedizin  Mainz, wo er zeitgleich den Studiengang „Gesundheit und Pflege“ besuchte und diesen 2016 mit dem Bachelor of Science erfolgreich abschloss. Seine Leidenschaft sind die Berge. Daher zog es ihn nicht nur beruflich eine Zeit lang nach Tirol, sondern begleitet auch heute noch diverse Trailrunning-Events in den Alpen. Durch seinen medizinischen Werdegang, zusammen mit seinen Qualifikationen in der Manuellen Therapie und Sportphysiotherapie passt er optimal in das Konzept von OsteoMotion!

​

 

Katharina Weller
​

Picture

  

Mit ihrer Vorliebe für neurophysiologische Behandlungsstrategien wie Vojta und PNF ergänzt sie unser Team optimal. Als leidenschaftliche Sportlerin und ausgebildete Pilatestrainerin hat sie nicht nur eine Menge Know-How, sondern schafft es ihre Motivation ebenso gut auf die Patient*innen zu übertragen.

​

Lukas Scheer

Picture

Mit über 10 Jahren Erfahrung in der orthopädischen Physiotherapie bereichert Lukas seit Oktober 2021 unser Team. Seine Kernkompetenzen liegen in der Manuellen Therapie, Sportphysiotherapie und neurophysiologischen Behandlungstechniken (PNF).
Picture

Kontaktinformationen


Adrian Janz
OsteoMotion - Privatpraxis für ganzheitliche Physiotherapie

​Telefon: 06131 - 249 08 02
​Mobil: 
01590 - 6463921
E-mail: praxis@osteomotion-mainz.de
Adresse: Drechslerweg 18, 55128 Mainz
RECHTLICHES
Impressum
Datenschutz
  • Home
  • Philosophie
  • Team
  • Praxis
  • Patienteninformation
  • Kontakt/Termine
  • Medical Personal Training
  • Jobs